
Terrassenplatten
2. Materialien
Terrassenplatten können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter:
– Naturstein: z.B. Granit, Schiefer oder Sandstein, die eine natürliche Optik bieten und sehr langlebig sind.
– Beton: Robuste und kostengünstige Option, die in vielen Designs erhältlich ist.
– Keramik/Feinsteinzeug: Diese Platten sind frostbeständig, wasserabweisend und pflegeleicht.
– Holzverbundstoffe: Eine umweltfreundliche Option, die das Aussehen von Holz mit der Langlebigkeit von Kunststoff kombiniert.
3. Vorteile von Terrassenplatten
– Langlebigkeit: Hochwertige Terrassenplatten sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung und mechanische Belastungen.
– Pflegeleicht: Die meisten Materialien sind einfach zu reinigen und benötigen wenig Wartung.
– Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Terrassenplatten sind in verschiedenen Farben, Größen und Oberflächenstrukturen erhältlich, was kreative Gestaltungsmöglichkeiten für Außenbereiche bietet.
– Rutschfestigkeit: Viele Terrassenplatten sind mit rutschfesten Oberflächen ausgestattet, was die Sicherheit erhöht, insbesondere bei Nässe.
4. Anwendungsbereiche
Terrassenplatten eignen sich ideal für:
– Terrassen: Schaffung von gemütlichen Außenbereichen zum Entspannen und Essen.
– Balkone: Gestaltung von kleinen Außenflächen in Wohnungen.
– Gartenwege: Verbindung von verschiedenen Bereichen im Garten.
– Poolumrandungen: Sicherer und attraktiver Bereich rund um den Pool.
5. Verlegung
– Untergrundvorbereitung: Eine stabile und gut vorbereitete Unterlage ist entscheidend für die Langlebigkeit der Platten.
– Verlegemethoden: Terrassenplatten können im Dünnbett- oder im Dickbettverfahren verlegt werden. Es ist wichtig, die richtigen Materialien (Kleber, Fugenmörtel) zu verwenden.
– Fugen: Die Wahl der Fugenbreite und -art kann das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Terrasse beeinflussen.
6. Pflege und Wartung
– Reinigung: Regelmäßiges Kehren und Wischen mit milden Reinigungsmitteln hält die Platten in gutem Zustand.
– Schutz: Bei Natursteinplatten kann eine Imprägnierung sinnvoll sein, um Flecken und Wasseraufnahme zu reduzieren.
Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.
Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes oder der Leistung ergibt sich aus dem ggf. Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.